

IIoT Data Streaming mit MQTT und Kafka
Dieser Inhalt wurde von it-novum veröffentlicht
In diesem Whitepaper führen wir Sie durch alle Schritte, wie Sie MQTT-Daten aus einem HiveMQ-Broker-Cluster in einen Apache Kafka-Cluster auf der Confluent Cloud integrieren. Als Use Case geht es um die Erstellung einer Ende-zu-Ende Datenpipeline für eine industrielle IoT-Lösung mit MQTT und Apache Kafka. Die beiden Technologien bilden dabei das “Herz” der Architektur, welches - je nach Anforderung und Spezifikation der Datenquellen - problemlos erweitert werden kann.
Zunächst thematisieren wir warum es sinnvoll ist, MQTT und Kafka zu kombinieren und welche positiven Synergieeffekte dadurch erzielt werden können.
Danach folgt eine Best Practice-Vorgehensweise, die wir bereits in vielen Praxisprojekten vorteilhaft einbringen konnten: der Einsatz von standardisierten Nachrichtenformaten wie, insbesondere Sparkplug als Spezifikation für Industriedaten.
Häufiger kommt es vor, dass Industrieanlagensteuerungen nicht direkt via MQTT kommunizieren können, sondern andere Protokolle verwenden, wie bspw. OPC-UA. Wenn nur proprietäre Formate verwendet werden, dann müssen auch diese Datenanbindungen sichergestellt werden. Dafür eignen sich die Werkzeuge OPC Router und KepserverEX.
Weiterhin möchten die Endanwender auch eine Visualisierung der Daten in Form von Echtzeit-Monitoring nutzen. Dafür wird eine Komponente benötigt, die die Daten aus Kafka konsumieren und darstellen kann. Eine bewährte Lösung hierfür stellt die Open Source-Plattform ThingsBoard dar. Diese IoT-Software stellt out-of-the-box eine Vielzahl an Schnittstellen und Visualisierungen bereit.
Jetzt herunterladen
*erforderliche Felder
Indem Sie diese Ressource anfordern, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Alle Daten sind durch unsere Datenschutzrichtlinie geschützt. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an dataprotection@headleymedia.com.
Sicherheit, Speicher, Big Data, Datenbanken, Server, Big Data, Anwendungen, SaaS, Datenbanken, Open Source, SAN, SaaS, ERP, E-mail, Server, Speicher, Vertrieb, Performance, Cloud, Low-Code, Low-Code, Anwendungen, Sicherheit, Entwicklung, Server, Software, Unternehmensanwendungen,